Mobile Posturografie und evidenzbasiertes Neurofeedbacktraining für Ihre Patienten.
So sieht effektives Gleichgewichtstraining heute aus!
Realistische Bestimmung des Sturzrisikos durch Messung am Körperschwerpunkt und in sturzrelevanten Alltagsbewegungen.
Durch die Messung in alltäglichen Bewegungen können nachvollziehbare und objektive Beschwerdebilder erfasst werden.
Messung der Schwankung am Körperschwerpunkt ermöglicht eine bisher unerreichte Exaktheit in der Diagnose.
Stürze entstehen im Allgemeinen nicht im Stehen. Daher ist eine Posturographie in Bewegung unabdingbar für eine realistische Bestimmung des Sturzrisikos.
Ein Vergleich der Körperschwankung des Patienten mit alters- und geschlechtsrelationierten Normwerten ermöglicht eine Aussage über das individuelle Sturzrisiko.
Auf Basis der in der Diagnostik gewonnenen Daten wird eine Training vorgeschlagen, das individuell auf den Patienten zugeschnitten ist.
Durch die verwendete Feedbackmethode (Vibrationen am Gürtel) ist das VertiGuard® deutlich effizienter als andere Methoden.
Eine bewusste Reaktion des Patienten ist nicht notwendig, was zu einer höheren Akzeptanz und effektiveren Ergebnissen führt!
Auf Basis der Diagnostik wird ein individueller Trainingsplan für den Patienten erstellt, der seine größten Defizite adressiert.
Der grafische, wie auch quantitative Vergleich der Posturografie vor und nach dem Training ermöglicht es, den Erfolg plastisch darzustellen.
Die Wirksamkeit ist in zahlreichen internationalen Studien nachgewiesen (u.a. nach ISO 14155-1/2).
Maximale Reduzierung des Sturzrisikos für den Patienten durch individuelle Trainingspläne, die auf die größten ermittelten Defizite abzielen.